![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DIPLOM | Gesundheitszentrum Winnenden |
|
![]()
|
FOTO ATELIER | - Diplomarbeit 2006 - | ||
KUNST KESSEL | Baumanagement/Bauwirtschaft, Gebäudetechnik | ||
KRH SÖMMERDA |
Prof. Dr.-Ing. Nentwig, Prof. Dr.-Ing. Schulz, Dr. Krause |
||
MARINA FRANKFURT | |||
EASY PLAN | |||
ARCHITEKTUR FORUM |
Den Ausgangspunkt der Diplomarbeit stellt der Mitte |
||
MUSEUM BERLIN |
2005 durchgeführte städtebauliche Realisierungs- |
||
DIE WELLE |
wettbewerb „Gesundheits- und Wohnpark Zipfelbach- |
||
PARK BOX |
tal“ der Stadt Winnenden dar. |
||
Der Entwurf für das neue Klinikum im Süden der Stadt | |||
FOTOGESCHICHTEN | Winnenden, konzipiert für 491 Betten, sieht sieben | ||
KOMPOSITIONEN | Einzelbaukörper vor, welche durch eine Magistrale | ||
SKIZZEN |
miteinander verbunden sind. Vier Riegel verzahnen |
||
sich mit der Parklandschaft, zwei Winkelgebäude und | |||
ein weiterer Riegel bilden eine geschlossene Seite zur | |||
Stadt. In fünf Geschossen sind die Funktionen Unter- | |||
suchung und Behandlung (Ebene 0 und 1), Pflege, | |||
Ver- und Entsorgung (Untergeschoss) untergebracht. | |||
Die Zimmer der Pflegebereiche - in den oberen Ge- | |||
schossen angelegt - sind nord-süd-orientiert. |
|||
An der Magistrale befinden sich zwei zentrale Auf- | |||
zugsknoten, welche die vertikale Erschließung sichern. | |||
Ein unmittelbar an der Klinik befindliches neu ge- | |||
plantes Parkhaus hat Platz für ca. 420 PKW, sowohl für | |||
Patienten, Besucher als auch Personal. |